Das Tranferprojekt Analyse von Lösungsansätzen zur automatisierten Prüfung von Dreh- und Frästeilen wurde gemeinsam vom Fraunhofer IOSB-INA und der IWN GmbH & Co. KG bearbeitet.
Die Projektverantwortlichen waren Christoph Loll und Harry Fast.
Ziel des Projektes war die Einführung von induktive Messverfahren direkt in in der Fertigungsmaschine. Um die Güte der Qualitätsprüfung von Dreh- und Frästeilen zu steigern und gleichzeitig Mittarbeiter bei der Qualitätsprüfung zu entlasten, wurden in diesem Projekt Möglichkeiten zur automatisierten Qualitätsprüfung eruiert, bewertet und getestet. Es konnte gezeigt werden, dass induktive Messverfahren eine gute Möglichkeit zur Prüfung von Maßhaltigkeit in der Maschine auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen (wie z.B. Kühlmitteleinsatz) versprechen. Verfahren der KI-basierten Bildverarbeitung hingegen eigenen sich insbesondere für die Merkmalsprüfung sowie Oberflächenbeurteilung bereits gereinigter Teile außerhalb der Maschine. [...]
Weitere Einzelheiten über das Projekt können Sie unter dem folgenden Link nachlesen:
Analyse von Lösungsansätzen zur automatisierten Prüfung von Dreh- und Frästeilen « it´s owl (its-owl.de)
Dieser Link führt Sie zur PowerPoint-Präsentation über das Transferprojekt.
PowerPoint-Präsentation (its-owl.de)